Methodologie
Organisationsgestaltung
Führung und Training
IT-Management
Versicherungen
Verwaltung
  • Kultur

    Meine kulturellen Aktivitäten haben in den letzten Jahren ein beachtliches Maß erreicht, durch den hohen Gleichklang der Interessen zwischen mir und meiner Frau ist das ein wichtiger Teil des Familienlebens. Burgtheater, Akademietheater, Kasino am Schwarzenberg, Volkstheater und das Stadttheater Mödling besuchen wir regelmäßig. Für die Opernaufführungen im Theater an der Wien haben wir ein fixes Abonnement. Die Wiener Staatsoper besuchen wir eher selten, dafür genießen wir regelmäßig die HD-Live-Übertragungen aus der Metropolitan Opera in New York. Met und Theater an der Wien haben gemeinsam, sehr reduzierte Bühnenbilder und moderne Inszenierungen zu bieten, die Staatsoper hat doch noch einige Inszenierungen aus der Mottenkiste im Repertoire (der aktuelle Umbruch durch die neue Direktion wird das wohl bald so ändern, dass wir uns immer öfter die mühevolle und kostspielige Buchung von Staatsopernvorstellungen "antun" werden).

    Meine Jahreskarte für die Albertina ermöglicht es mir, manchmal auch nur für eine halbe Stunde eine aktuelle Ausstellung zu genießen. Leopold Museum, Essl Museum und MUMOK sehen uns leider seltener, das liegt aber nicht am mangelnden Interesse. Bei jeder Städtereise ist ein Opernbesuch und eine Tour durch die Museen für moderne Kunst ein obligater Teil des Besichtigungsprogramms. Höhepunkte waren das MOMA in New York, das Paul Klee Zentrum in Bern, die Pinakothek der Moderne in München, das van Gogh Museum in Amsterdam und immer wieder die Fondation Beyeler in Basel und der Hamburger Bahnhof in Berlin.

    Ansonsten liebe ich Musik aus allen Richtungen: Vom Barock über die Klassik zur zeitgenössischen Musik einerseits, Pop inkl. Austro-Pop (vor allem Danzer, Hirsch) und deutscher Welle (z.B. Lassie Singers, Ulla Meinecke, Ina Müller, Udo Lindenberg), Folk (z.B. Leonard Cohen, Jonny Cash, Joan Baez, Pete Seeger), zeitgenössische Volksmusik (z.B. Broadlahn, Netnakisum, Klaus Trabitsch, Otto Lechner) etc. etc. Außer der sogenannten volkstümlichen Musik (Hansi Hinterseer schätze ich aber sehr als Kommentator von Skirennen) fällt mir eigentlich kaum eine Musikrichtung ein, die ich unter geeigneten Umständen nicht gerne höre. Schade, dass ich nie ein Instrument so gelernt habe, dass ich auch aktiv musizieren könnte.